Du möchtest Deine Platzierung bei Google verbessern?

Gute Inhalte sind die beste Möglichkeit, durch Google-Optimierung ein breites Publikum zu erreichen. Es gibt jedoch einfache Regeln, mit denen Du das Ranking Deiner Suchergebnisse verbessern und wertvolle Informationen für Deine Besucher bereitstellen kannst. Und dabei musst Du deine Website nicht vollständig überarbeiten.

Hier sind drei Hacks, die Dir dabei helfen, Dein Website-Ranking und deine Google-Optimierung zu verbessern und mehr Besucher auf Deine Seite zu locken.

1. Verwende Videos und Transkriptionen

Wahrscheinlich weißt Du bereits, dass Videos großartige Möglichkeiten sind, um mit Besuchern auf Deiner Website in Kontakt zu treten. Bewegte Bilder, von Vollbild-Video-Headern bis hin zu kurzen Clips, sind gute Möglichkeiten, um auf Dich aufmerksam zu machen. Mit bewegten Bildern können Kunden und Besucher Informationen erhalten, die Standbilder nicht vermitteln können. Nutze Videos für Tutorials oder Anleitungen, um noch mehr Traffic zu erzielen.

Im Webdesign verwenden wir häufig den Ausdruck „zeigen, nicht erklären“, um den Design-Prozess zu beschreiben. Das Gleiche kann auch für Deine Website gelten. Erstelle ein Video, das eine nützliche Ressource für Besucher darstellt. Dies könnte zum Beispiel ein Video sein, das deinen Besuchern zeigt, wie man ein Produkt verwendet (falls Du eine E-Commerce-Website betreibst).

Stell auf jeden Fall sicher, dass Du ein Video in hoher Qualität erstellst. Es sollte vollständige Informationen auf eine prägnante Weise bereitstellen, sodass die Besucher dieses auch wirklich ansehen.

Lade das Video auf deine Website hoch und stelle sicher, dass Du die entsprechenden Metadaten angibst (dies funktioniert ähnlich wie das Hochladen von Fotos mit anderen Informationen und der entsprechenden Benennung). Stelle sicher, dass Du eine Miniaturansicht hinzufügst, die optisch ansprechend ist und etwas interessantes zeigt. Dieses „winzige Bild“ kann Benutzer dazu bringen, das Video anzusehen. (Versuche, eine Person in das Bild aufzunehmen, um ein persönliches Gefühl zu vermitteln.)

Erstelle anschließend eine vollständige Transkription des Videos und füge es dem Video selbst auf der Seite bei. (Stelle dir das Design so vor: großes Video oben auf der Seite, Kopfzeile mit dem Titel des Videos und dann der volle Text des Videos.)

Dies funktioniert auf zwei Arten:

  • Dadurch wird das Video für mehr Personen zugänglich, da diese die Informationen lesen können (ideal, wenn die Besucher sich auf Deiner Website ohne Ton befinden).
  • Dank der Texttranskription können Such-Bots tatsächlich den gesamten Inhalt des Videos aufnehmen. (Bots können nicht wirklich lesen, was im aktuellen Video enthalten ist, sondern nur die damit verknüpften Metadaten.)

Verwende auf mehreren Seiten der Website nicht dasselbe Video und dieselbe Transkription. Mache jede Seite mit Videoinhalten einzigartig.

2. Verlinke die „richtigen“ Quellen

Das Verlinken zu Quellen innerhalb und außerhalb Deiner Website ist ziemlich wichtig. Die Idee ist, dass Deine Website eine glaubwürdige und autoritative Quelle für Originalinformationen sein sollte.

Wie Informationen referenziert und bezogen werden, ist für den Suchalgorithmus von Google sehr wichtig. Daher ist es wichtig, Links gut zu verwenden.

Aber wo befinden sich die richtigen Link-Quellen? Betrachte zunächst Autorität und Glaubwürdigkeit.

Um Fakten und Informationen zu erhalten, verweise auf Quellen, die sich auf deine Inhalte beziehen, von Websites, die bereits über eine gute Glaubwürdigkeit in der Suche verfügen. Dazu gehören Websites, von denen Du wahrscheinlich bereits gehört hast und die es schon lange gibt. (Ein Link zu einem Artikel eines Online-Beitrags der Bild-Zeitung ist autoritärer als ein Blog-Startup.) Suche auch nach offiziellen Quellen, zu denen du einen Link erstellen kannst. Websites, die auf .gov und .org enden, haben im Allgemeinen weniger Autorität als .com. Verwende diese Arten von Quellen gegebenenfalls – stelle jedoch sicher, dass der Link eine Ressource ist, die sich auf Deinen Inhalt bezieht.

Du solltest auch intern verlinken. Wenn Du verwandte Inhalte auf deiner Website hast, stell sicher, dass Du auch darauf verlinkst. (Interne Querverweise können deiner Website und einzelnen Seiten einen Schub verleihen.)

Dann besteht der Trick darin, alle richtigen Links mit der richtigen Anzahl verknüpfter Quellen zu mischen. Zu viele Links wirken wie ein Linkstop für Such-Bots und schaden deinem Ranking.

Wähle einige wichtige Quelle aus, zu der Du einen Link erstellen möchtest. Versuche bei einem Inhalt mit 500 Wörtern, drei bis fünf relevante Links einzufügen, die eine Mischung der genannten Typen darstellen.

Während Du schwer kontrollieren kannst, welche Quellen mit deinen verknüpft sind, ist dies auch ein wichtiger Faktor. Die gleiche Qualität von Quellen, mit denen Du verknüpfst, hat die Qualität von Quellen, mit denen Du verknüpft werden möchtest. Wenn Du qualitativ hochwertige Inhalte erstellst, wird ein Großteil dieser Verknüpfung auf natürliche Weise entstehen. Erzwingen es nicht.

3. „Taggen“ wie ein Profi

Einer der ersten Tipps, die Du beim Lesen von SEO-Tipps erhältst, ist die Verwendung von Meta-Tags. Die meisten Webdesigner wissen, was zu tun ist. So verwende Tagging, um die Website bei der Suche hervorzuheben.

Meta-Tags – diese kleinen Ausschnitte, die Inhalte beschreiben – sind Teil des Codes einer Website und nicht der Inhalt der Seite an sich.

Wenn Du wie ein Profi taggen möchten, musst Du über die wichtigsten Arten von Meta-Tags nachdenken und wie diese effektiv genutzt werden können.

  • Title-Tag: Dieses wird oben in der Browserleiste angezeigt. Suchmaschinen denken, dass es der Titel der Seite ist. Das Title-Tag stimmt oft mit dem tatsächlichen Titel des Inhalts- oder H1-Attributs überein.
  • Meta-Description: Dies ist wohl das wichtigste Meta-Tag für tatsächliche Besucher. Dies ist die Kurzbeschreibung, die in einer Suchmaschinenliste angezeigt wird. Schreibe diese Beschreibungen passend. Obwohl sich die Anzahl der Zeichen periodisch ändert, ist es ideal, sie auf etwa 300 Zeichen zu begrenzen. Versuche, für jede Seite andere Beschreibungen zu schreiben, die den Inhalt dieser Seite beschreiben.
  • Meta Robots-Attribut: Hiermit wird den Such-Crawlern mitgeteilt, ob die Seite indiziert werden soll oder nicht. Dies ist der Index / Noindex und die Follow / Nofollow-Informationen.

Fazit.

Qualitätssuche beginnt mit einer Qualitätswebsite. Du musst wertvolle Informationen für Deine Besucher bereitstellen. Du kannst keine anderen Personen kopieren oder eine Zusammenstellung von Dingen veröffentlichen und Ergebnisse erwarten. Finde ein Thema oder eine Nische und nimm diese für Dich ein. Vergewissere dich dann, dass Du die Inhaltstypen diversifizieren und auf Informationen verweist.

Ziel ist es, eine glaubwürdige Quelle eindeutiger Informationen zu sein. Hierbei sollten Dir diese 3 Hacks helfen, auf eine Weise, die Du vielleicht nicht in Betracht gezogen hast. Erstelle Inhalte, die den Menschen auf irgendeine Weise helfen. Die Suchergebnisse werden dem sehr wahrscheinlich folgen.

Gerne übernehmen wir das Design Deiner für Google optimierten Website für Dich!